Schweizer Autobahn in den Alpen bei Sonnenaufgang

Unbeschwert auf Schweizer Autobahnen

Alles, was Sie 2024 über die Vignette wissen müssen

Vignette online kaufen
Porträt des Hauptautors von Swiss Vignette Travel

Über Swiss Vignette Travel

Swiss Vignette Travel ist Ihr deutschsprachiger Guide für stressfreie Fahrten durch die Schweiz. Von aktuellen Mautregeln bis zu versteckten Panorama-Routen – wir kombinieren lokale Expertise mit praktischem Reise-Know-how. Unser Redaktionsteam sitzt im Herzen von Zürich, recherchiert direkt bei offiziellen Stellen wie ASTRA und TCS und testet jede Route eigenhändig, damit Sie sicher ans Ziel kommen.

Leiter der Redaktion ist Lukas Meier, Verkehrsplaner mit über zwölf Jahren Erfahrung im Schweizer Bundesamt für Straßen. Sein Motto: «Information schafft Sicherheit.»

LinkedIn-Profil ansehen

Stimmen unserer Leser

«Dank eurer genauen Tunnelgebühren-Aufstellung konnte ich 45 CHF sparen und brauchte nirgends umzudrehen.»
– Carla Rüegg, St. Gallen
«Die Hinweise zum Winterdienst haben uns bei Schneefall auf dem Oberalp gerettet. Top Service!»
– Patrick Schuler, Chur
«Als Camping-Neuling fand ich besonders die Infos zu Anhänger-Vignetten goldwert.»
– Isabelle Hirt, Bern
«Eindeutig die klarste Übersicht zur E-Vignette, die ich online gefunden habe.»
– Robert Frei, Luzern
«Die Tabelle zu Zusatzmaut-Strecken schützte mich vor unangenehmen Überraschungen auf der Rückfahrt aus Italien.»
– Tamara Vonlanthen, Basel

Die Schweizer Autobahn-Vignette im Detail

Was ist die Vignette?

Die Autobahn-Vignette ist eine Straßenbenutzungsgebühr, die in der gesamten Schweiz für Fahrzeuge bis 3,5 t gilt. Sie ermöglicht den Zugang zu rund 14 000 km Nationalstraßen für ein Kalenderjahr und muss gut sichtbar an der Frontscheibe angebracht sein.

Kosten 2024

  • PKW & Wohnmobile: 40 CHF
  • Motorräder: 40 CHF
  • Anhänger: separate Vignette erforderlich (40 CHF)

Wo kaufen?

Sie erhalten die Vignette an Grenzübergängen, Poststellen, Tankstellen, beim Touring Club Schweiz (TCS) sowie online als E-Vignette. Die digitale Variante ist kennzeichen-gebunden und spart Zeit, weil das Aufkleben entfällt.

Side Note: Die E-Vignette ist seit August 2023 erhältlich und erspart Ihnen das Aufkleben.

Strafen ohne Vignette

Kontrollen erfolgen regelmäßig durch Zoll und Polizei. Wer ohne gültige Vignette erwischt wird, zahlt 200 CHF Buße plus den Kaufpreis der Vignette.

Zusätzliche Mautstrecken

Abschnitt Typ Gebühr
Großer St. Bernhard Tunnel Tunnel ab 29 CHF
Munt-la-Schera Tunnel Einspurtunnel ab 16 CHF
Lötschberg Autoverlad Autoverladung ab 27 CHF
Einfahrt Gotthardtunnel

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist die Schweiz-Vignette?

Eine obligatorische Jahresgebühr für die Nutzung der Nationalstraßen; erhältlich als Klebevignette oder digital.

Wie viel kostet die Schweiz-Vignette?

Einheitlich 40 CHF, unabhängig vom Kaufzeitpunkt innerhalb des Kalenderjahres.

Wo kann ich die Vignette kaufen?

An Grenzübergängen, Tankstellen, Poststellen oder online über die offizielle E-Vignette-Plattform.

Was passiert ohne Vignette?

Bußgeld von 200 CHF und Pflicht zum Sofortkauf; Weiterfahrt erst nach Erwerb erlaubt.

Gibt es zusätzliche Mautstraßen?

Ja, z. B. Großer St. Bernhard-Tunnel, Munt-la-Schera-Tunnel und Autoverlade-Strecken.

Reisehinweise & Insider-Tipps

  • Vermeiden Sie Stoßzeiten am Gotthardtunnel (Samstag 10–15 Uhr).
  • Winterreifenpflicht: In schneereichen Regionen dringend empfohlen; Bußen bei Behinderung des Verkehrs.
  • Energie-Sparen: Tempomat auf 120 km/h reduziert Verbrauch um bis zu 10 %.
  • Rastplätze: Kostenlose Toiletten & Grillstellen an Autobahn-«Aire de repos» gekennzeichnet.
  • Umwelt-Tipp: Nehmen Sie Ihren Müll mit – Bußen bis 300 CHF bei Littering.

Achtung Baustelle:

A1 Bern ↔ Zürich – Fahrbahnverengung bis Mai 2024. Schneekettenpflicht im Oberalp-Gebiet zwischen Dezember und März.

Sichern Sie sich Ihre Vignette jetzt

Vermeiden Sie Wartezeiten an der Grenze und bestellen Sie die offizielle E-Vignette in weniger als 3 Minuten.

Zur E-Vignette-Plattform

Kontakt

Swiss Vignette Travel
Limmatquai 72
8001 Zürich, Schweiz

Tel.: +41 44 434 80 21

E-Mail: [email protected]

Bürozeiten: Mo–Fr 09:00–18:00